Praxis

Dr. Werner

Facharzt für innere Medizin, Bad Kreuznach

  1. Startseite » 
  2. Für Ärzte » 
  3. Erkrankungen der Gefäße » 
  4. Procedere bei der Karotis- Stenose

Diagnose

Stenose-Kriterien  A. carotis interna ( NASCET)

Stenose größer als 50%:          systol Vmax> 140cm/s
Stenose größer als 60%           systol Vmax > 150cm/s, diast  >65cm/s
Stenose größer als 70%           systol Vmax > 220cm/s, diast > 90cm/s
Stenose größer als 80%           systol Vmax > 220cm/s, diast > 120cm/s
Stenose größer als 90%            systol Vmax >220cm/s, diast > 150cm/s

Quotient ACI/ ACC größer als 3, 8 bei mehr als 70% Stenose

Einteilung nach Leitlinien der JACC, 2011, Vol 57, e16-97

Stenose zwischen 50 und 70%: systolischer Fluss 1,3m/s bis 2,3m/s, diastolischer Fluss 0,4 bis 1,0m/s,  Verhältnis Systolisch A.car. int und A. car. com 2 bis 4

Stenose von mehr als 70%: systolischer Fluss mehr als 2,3 m/s, diastolisch mehr als 1,0m/s, Verhältnis systolischer Fluss von A. car.int und A. car. com mehr als 4.

Stenose Kriterien der A. vertrebralis

Signifikante Stenose bei einer Geschwindigkeitszunahme um 100% gegenüber derm prästenotischen Abschnitt.
Bei vorgeschalteter Stenose: 1. Systolischer Anstieg der Flussgeschwindigkeit verlangsamt. 2. Systolische Spitze abgerundet.

Therapie

Medikamentöse Empfehlung nach JACC:
ASS
- beim Nachweis von Verkalkungen ASS 75 bis 325mg/d empfohlen, Wirkung nicht gesichert
- ASS und Dipyridamol bei symptomatischen Patienten mit Karotis- Verkalkungen ( TIA oder Apoplex)
- bei Kontraindikation gegen ASS ( nicht BLutung) Clopidogrel
- keine Kombination von ASS und Clopidogrel bis 3 Monate nach Apoplex

Statine

- LDL- Zielwert kleiner als 100 bei allen Patienten mit Verkalkungen der Carotis
- LDL- Zielwert kleiner als 70mg/dl bei allen Patienten mit Apoplex oder Diabetes mellitus
- keine Wirksamkeit von Fibraten etc.

Hypertonie

- Zielwert kleiner als 140 /90 mm HG

Homocystein
- keine nachgewiese Wirkung einer Vitamin- Einnahme

Diabetes
- Zielwert HbA1 C kleiner als 7%

Operation

- keine Operation bei Stenosen von weniger als 50%, bei Totalverschluss einer Carotis, bei ipsilateralem Apoplex mit deutlichen Residuen
- bei sehr geringem OP Risiko bei asymptomatischen Stenosen von mehr als 70% möglich
- bei mittlerem oder geringem OP Risiko bei 70% Stenose bei TIA oder Apoplex ohne wesentliche Residuen innerhalb von 6 Monaten nach dem Ereignis
- bei erhöhtem OP- Risiko ist weder bei symptomatischen noch bei asymptomatischen Patienten die Wirksamkeit einer Operation gesichert.

aktuelle Informationen

Weihnachtsferien 2024
26.12.2024 weiter Sehr geehrte Patienten, die Praxis ist vom 27.12.2024 bis zum 2.1.2025 geschlossen; ab dem 3.1....